J A H R E S P R O G R A M M 2023
Tage der Besinnung und Einkehr
IN SICH RUHE FINDEN
„In Umkehr und Ruhe war das Heil, in Stillsein und Vertrauen ist eure Stärke.“Jes. 30,15
Do.,5.01.2023,18 Uhr bis So., 8.01.2023,13 Uhr
Kloster Heiligkreuztal, bei Riedlingen/Donau
In Einklang mit sich selber sein und Ruhe finden - das rastlose Unglück, seelische Leere sind häufig die Realität. Dies hat häufig nicht nur äußere Gründe, sondern letztlich auch spirituelle Wurzeln; aber auch Hinweise zum Besseren, zur tieferen Heilung, können spirituellen Spuren folgen, wie sie auch die christliche Tradition kennt; sie weiß um jenes „Land der Ruhe“ (Hebr. 3,11), das von den modernen Menschen wieder zu entdecken ist. Die christliche Meditation bzw. Kontemplation hat ihre Wurzeln bei Jesus dem Christus und wurde von den Urchristen – Wüstenvätern und Wüstenmüttern - in den ersten Jahrhunderten nach Jesus gepflegt und als ein Übungs- und Schulungsweg erhalten und weitergegeben. In den Tagen der Kontemplation wollen wir die wesentlichen Elemente des einfachen und bis heute aktuellen Weges kennenlernen und einüben. Es ist ein einfacher und klarer Weg durch Höhen und Tiefen des Lebens zur inneren und äußeren Ruhe und Zufriedenheit, zu gelebter Spiritualität im Alltag und in Begleitung mit entsprechenden leiblichen Übungen zu einer persönlich angemessenen Lebens-Haltung und schöpferischer Kraft.
Elemente der Tage werden sein: Schweigen, Sitzen in Stille, kontemplatives/inneres Beten, auf Wunsch Korrekturen, Impulse, Übungen für Körper/Seele/Geist - Üben mit Gebärden, Lektüre bereitgestellter Literatur zum Thema, Meditatives Gehen/ Ge-h-bet - bei entsprechender Witterung auch in freier Natur, Austausch und auf Wunsch Einzelgespräche, Zeit und Raum für persönliches Üben. Mitzubringen: Bequeme Kleidung u. warme Socken. Jeder soll eigene Erfahrungen machen und vertiefen können bzw. in der Stille und im Schweigen seinen persönlichen Zugang zum „Land der Ruhe“(Hebr. 3,11) finden und nach dem Retreat selbständig weiterüben können, so dass Kontemplation auch zu einer Hilfe für einen sinnvoll gelebten Alltag werden kann. Es ist nicht nötig am Boden zu sitzen.
Die einzelnen Elemente verstehen sich als Angebote und die jeweilige Teilnahme ist freigestellt. Wer möchte, kann an den Gebetszeiten des Hauses teilnehmen.
MEDITATION: Weisheit des Herzens
„Man sieht nur mit dem Herzen recht, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“A.SaintExupéry
Fr., 24.2.23, 18 Uhr bis So., 26.2.23, 13 Uhr
Bildungshaus St. Luzen, Hechingen
Die Menschen versprechen sich von der Meditation Einkehr, Sammlung, Klarheit, innere Ruhe und Begegnung mit der eigenen MITTE. Die Begegnung mit der eigenen Mitte wird von den großen Meditierenden oft auch als eine Erfahrung von wahrem Glück und echter Freude geschildert.
„Was ist das Wichtigste im Leben?“ So haben sie Jesus Christus gefragt. Seine Antwort war klar und deutlich: Gottesliebe und Menschenliebe! Die Menschenliebe hat aber immer zwei Seiten: „Liebe deine Mitmenschen wie dich selbst!“ Luk 10,25 Die Antwort Jesu gleicht einem Dreieck: Nicht nur die Wertschätzung Gottes und des Mitmenschen, sondern zugleich auch die Achtung vor sich selbst. Erst in der Dreiheit wird die Antwort ganz!
Meditation mit Gottesliebe allein verfällt leicht in religiösen Wahn, Meditation und Menschenliebe allein gleitet oft ab in leeren Aktionismus, Meditation und Eigenliebe allein verführt nur zu leicht in egoistische Selbstverliebtheit.
Neben dem Einüben grundlegender Meditationselemente werden wir uns in diesem Retreat vor allem auch den spezifischen Formen der Gottes-Nächsten-Selbstliebe zuwenden, wie man sie z.B. sowohl im Christentum kennt: „Gebet der liebenden Aufmerksamkeit“ nach Ignatius von Loyola, als auch im Zen-Buddhismus: „Meditation der liebenden Güte.“
Das Retreat im Schweigen wendet sich sowohl an Anfänger, als auch an bereits Übende der Meditation. Entspannende und vitalisierende Übungen des Leibes unterstützen die Meditationen, das sogenannte Sitzen-in-Stille und tragen zum Wohlbefinden bei. Impulse und Gespräche sollen helfen das Geschehen zu verstehen. Jeder soll nach dem Ende des Seminars selbständig weiter üben können, so dass Meditation sowohl zu einer spirituellen Bereicherung, als auch zu einer Hilfe im Alltag werden kann.
Bitte bequeme Kleidung tragen sowie ein zweites Paar Socken mitbringen.
CHRISTLICHES ZEN: Leben aus der Stille
„Und ich erkannte, dass sie die Stille nötig hatten. Denn nur in der Stille kann die Wahrheit eines jeden Früchte ansetzen und Wurzeln schlagen.“ A. de Saint-Exupéry
Do.,6.04.2023,18h bis Mo.,10.04.2023, 13 Uhr
Kloster Heiligkreuztal, bei Riedlingen/Donau
Zwei Wörter sind von Bedeutung; Stille und Schweigen. Stille ist uns vorgegeben, Stille umgibt uns. Die Natur – ein Wald z.B. – ist still. Beim Verweilen in der Natur können wir heilsame Stille spüren – die Geräusche der Natur machen die Stille erst hörbar und sie lädt uns ein, selbst still zu werden.Das Schweigen muss ich selber leisten: Im Sprechen, im Denken, im Herzen. Dabei kann ich mir selbst begegnen mit meiner inneren Unruhe, Zerrissenheit, Hast, aber auch meinem „inneren Ort der Stille“, der in der Tradition des christlichen Zens als ein heilender Raum erfahren wird, der der Macht der Welt entzogen ist. Dort kann ich ganz bei mir selbst sein, mich ausruhen und das Glück der Stille genießen.
Elemente des Retreats werden sein: Schweigen, Sitzen in Stille, Impulse, Aussprachen, auf eigenen Wunsch persönliche Gespräche und Korrekturen zum richtigen Sitzen, einfache, entspannende Übungen mit dem Leib (Eutonie, Qigong, Yoga…), meditatives Gehen/ Ge-h-bet, bei entsprechender Witterung auch im Freien, Zeit für privates Üben und Lektüre bereitgestellter Literatur zum Thema. Es ist nicht nötig am Boden zu sitzen.
Die einzelnen Elemente verstehen sich als Angebote und die jeweilige Teilnahme ist freigestellt. Wer möchte, kann an den Gebetszeiten des Hauses teilnehmen.
Gesund&heil mit ACHTSAMKEIT&MEDITATION
Die Kunst, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
„Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit (und Lebensqualität) für die Krankheit opfern.“ Sebastian Kneipp
Sa.,3.06.2022–Sa.,10.06.2023, FRIEDBORN, Kur- und Gesundheitszentrum, 79736 Rickenbach
Für viele Menschen hat das Thema Achtsamkeit/Meditation etwas Geheimnisvolles. Sie fühlen sich angezogen und sind zugleich skeptisch. Gerade moderne Forschungen bekräftigen jedoch immer wieder, wie wohltuend und der Gesundheit förderlich manche Achtsamkeits- und Meditationsübungen sind. Durch die passenden Übungen können wir uns viel Gutes tun: Unsere Selbstheilungskräfte werden aktiviert, Stress wird abgebaut, wir werden ausgeglichener, ruhiger und gelassener, legen innere Kraftquellen frei, verbessern spürbar unsere Lebensqualität und lernen uns selber besser zu akzeptieren … um nur einige Vorzüge zu nennen!
T h e m e n w o c h e: BODY & MIND
Wir üben grundlegende Achtsamkeitsübungen in Bewegung und Ruhe ein, so dass jeder das Prinzip der Achtsamkeit im Alltag verwirklichen und sein Leben stressfreier und gesünder gestalten kann – unsere Tage werden zu einem achtsamen Sein und entspannten, freudvollen Leben!
S e m i n a r w o c h e: ACHTSAMKEIT & MEDITATION
"Achtsamkeit ist ein Lebensprinzip, ein praktischer Wegweiser, eine besondere Kraft. Wenn wir achtsam sind, sind wir ganz präsent bei dem, was wir gerade tun - die meisten Menschen leben so, als hätten sie ihren Autopiloten eingeschaltet." Jon Kabat-Zinn
Es wird um die Theorie und Praxis der Achtsamkeit und Meditation gehen: Die wichtigsten Grundlagen und Hintergründe sowohl aus der Geistesgeschichte, als auch den modernen Wissenschaften werden dargelegt und besprochen. Vor allem aber werden die grundlegenden Übungen der Achtsamkeit und Meditation vorgestellt und geübt.
ZEN – Die Welt des Zen
„Durch Zen lernen wir unabhängig zu werden von allem – unabhängig von Lob und Tadel, von Besitz und Armut, von vergangenen oder zukünftigen Augenblicken, von unseren Ideen, Vorstellungen und Vorurteilen.“ Zen - Weisheit
Fr.,14.07.,18 Uhr bis So., 16.07.2023, 13 Uhr
Kloster Heiligkreuztal, bei Riedlingen/Donau
Heutzutage stößt man sehr oft auf irgendetwas, das mit Zen zu tun haben soll. Man muss nur in eine Buchhandlung gehen, um dort Unmengen von Büchern und sonstigem Allerlei zu finden. Das Retreat möchte ihnen zeigen, wie Sie Zen sinnvoll in Ihr Leben einbauen. Denn was immer Sie auch tun mögen: Zen verändert die Art, wie Sie Ihrem Alltag begegnen Die Praxis des Zen wird Ihr Leben auf positive Weise verändern.
Die Tage dienen sowohl der Einführung in die Zen-Welt, als auch der Übung und Vertiefung der Zen-Meditation. Danach soll jeder für sich im Alltag weiter üben können. Zur Entspannung und zur Vitalisierung werden einfache, die Meditation einfache Übungen aus dem Bereich des Zen-Qigong angeboten.
Dieses Retreat dient der Einführung und Übung und wird gestaltet mit typischen Zen–Elementen, die für das korrekte üben des Meditierens im Zen-Stil hilfreich sind: Zazen/Sitzen in Stille, auf Wunsch mit Keisaku/persönliche Korrekturen, Lektüre bereitgestellter Literatur zum Thema und privates Üben können die persönlichen Schritte auf dem Zenweg fördern. Ergänzt und unterstützt wird das Zazen durch Kinhin/ Gehmeditation und einfachen, entspannenden bzw. vitalisierenden Qigong-Übungen – bei entsprechender Witterung auch in der freien Natur/ Zenwalk. Teisho/ Impulsvorträge und Mondo/Austausch - auf persönlichen Wunsch Dokusan /Einzelgespräch und üben mit Koan - vertiefen das Verstehen und festigen die Erfahrungen des Zen-Weges, wobei auch christliches Gedankengut zur Sprache kommen kann. Das Retreat wendet sich sowohl an Anfänger, als auch an bereits Übende. Mitzubringen: Bequeme Kleidung und warme Socken. Es ist nicht nötig am Boden sitzen zu können.
Die einzelnen Elemente verstehen sich als Angebote und die jeweilige Teilnahme ist freigestellt.
Die Kraft des QIGONG und die Weisheit des ZEN
„Der ZEN – WEG ist sehr einfach, aber die Menschen lieben die Umwege.“ Nach Laotse
Sa., 29.07.2023 – Sa., 5.08.23, FRIEDBORN, Kur- u. Gesundheitszentrum, 79736 Rickenbach
Qigong bedeutet „Pflege des Qi, der Lebensenergie“.
Was Qi hat lebt, was kein Qi hat stirbt, Leben entsteht durch Qi. Wer QIGONG übt, tut etwas Gutes für sich selbst, was ihm über-dies Kraft gibt. Bewegung, Atmung und Aufmerksamkeit sind die drei Säulen des Qigong. Es umfasst eine reiche Palette an Übungen und Hinweisen, mit denen wir Ausgeglichenheit und damit ein positives Lebensgefühl fördern können.
Viele denken: ZEN ist etwas Schwieriges. Diese Auffassung beruht aber auf einem Missverständnis. Das chinesische Schriftzeichen mit dem „Zen“ geschrieben wird, besteht aus den Teilen „zeigen“ und „einfach“ – Zen bedeutet also „Einfachheit zeigen“. Zen ist eine sehr klare und einfache Lehre, bzw. ein entsprechender Übungsweg. Dem ernsthaften Wunsch nach Kenntnis und Erfahrung des eigenen, wahren Selbst antwortet Zen mit einem konkreten, einfachen Übungsweg, dem sogenannten Zen-Weg, der uns auch die Kraft zu einem authentisch gestalteten Leben gibt.
T h e m e n w o c h e: QIGONG
Im Qigong praktizieren wir Übungen in Ruhe und Bewegung. Sie führen zu einem neuen Wohlfühlen durch Entspannung und Kräftigung. Die Übungen wirken pflegend und ausgleichend auf Körper, Seele und Geist und harmonisieren den Fluss unserer Lebensenergie, so dass wir zu mehr Ruhe, Entspannung und Kraft finden.
S e m i n a r w o c h e: ZEN - Das Glück im Jetzt
"Wenn Du fühlst, dass in Deinem Herzen etwas fehlt - dann kannst Du, auch wenn Du im Luxus lebst, nicht glücklich sein." Zen-Weisheit
Es geht um die theoretische und praktische Einführung in die Welt des Zen und der typischen Zen-Meditation, das Zazen. Durch die Thematisierung der Entstehungsgeschichte des Zen und Einübung verschiedener praktischer Zen-Elemente, soll jede/r eigene Erkenntnisse und Erfahrungen gewinnen und seinen eigenen Zugang zu Zen finden können.
Meditation: GELASSEN – SEIN
„Nur wer sich gänzlich einen Augenblick ließe, dem würde alles gegeben. Der Mensch, der gelassen hat kann GELASSEN-SEIN!“ Meister Eckhart
Fr.,6. Okt. 18.Uhr - So., 8.Okt. 2023,13 Uhr
Bildungshaus St. Luzen, Hechingen
In der heute immer hektischer werdenden und von Hiobsnachrichten übervollen Zeit bietet die Gelassenheit eine Hilfe, trotz allem Ärger und Druck auch in der Gegenwart zu bestehen und unser Leben sinnvoller zu gestalten. Gelassenheit ist keine dauerhafte Errungenschaft, sondern ein Sich-lassen können in konkreten Situationen, ein schöpferisches, immer wieder neues Tun, das aus der Übung der Kontemplation erwachsen kann. Das „mich“, das ich lassen soll, ist das „ich“ in seiner Begrenztheit, wie es sich zur Geltung bringen will. Nach den „Reden der Unterweisung Meister Eckharts üben wir uns ein ins Gelassen-Sein.
Durch einfache Übungen erfahren wir, dass die Voraussetzungen für mehr Gelassenheit alle schon in uns liegen. Wir müssen sie nur entdecken und entwickeln. Wir finden zu einem besseren Umgang mit uns selbst und mit anderen. Im Schweigen, mit Hilfe verschiedener Meditationen (Sitzen in Stille), Impulsvorträgen, Aussprachen (auf Wunsch persönliche Gespräche) und entspannenden Übungen mit dem Leib (Eutonie, Feldenkrais etc.) – bei entsprechender Witterung auch im Freien, soll jeder eigene Erfahrungen machen und vertiefen können, bzw. seinen eigenen Zugang zur Gelassenheit verwirklichen.
ZEN– Reise zum wahren Selbst
„Seine Wangen überströmt von mächtigem Lachen. Ohne Geheimnis und Wunder zu mühen, lässt er jäh die dürren Bäume erblühen.“ Der Ochse und sein Hirte, 12. Jh.
Mi., 1.Nov. 2023, 18h bis So.,5. Nov. 2023,13 Uhr
Kloster Heiligkreuztal, bei Riedlingen/Donau
Wer Zen praktiziert und ganz in sein Leben integriert hat, ist frei von Fremdbestimmung und Schablonen, frei auch von der Vorstellung, um jeden Preis zu schweigen und angepasst sein zu müssen. Das Besondere an Zen-Menschen ist, dass sie nichts Besonderes an sich haben: Sie sind gewöhnlich, unauffällig, offen für andere – ohne sich anbiedern zu wollen. Zen verstehen zu wollen heißt, das Geheimnis des Lebens nicht durch Spekulation, sondern durch Erfahrung zu ergründen – und sein Leben daraus zu gestalten ist das Ziel des eigentlichen Zens.Die Erfahrungen einer Reise zum eigenen, wahren Selbst und der Rückreise, der Selbst- und Weltfindung finden wir beispielhaft niedergeschrieben in der altchinesischen Geschichte vom „Ochsen und seinem Hirten“, die uns heute noch einen Weg beschreibt für die Reise zu uns selbst und zur Welt.
Die Tage dieses Retreats werden gestaltet mit typischen Zen–Elementen, die für das korrekte üben des Meditierens im Zen-Stil hilfreich sind: Zazen/Sitzen in Stille, auf Wunsch mit Keisaku/persönliche Korrekturen, Lektüre bereitgestellter Literatur zum Thema und privates Üben können die persönlichen Schritte auf dem Zenweg fördern. Ergänzt und unterstützt wird das Zazen durch Kinhin/ Gehmeditation und einfachen, entspannenden bzw. vitalisierenden Qigong-Übungen – bei entsprechender Witterung auch in der freien Natur/ Zenwalk. Teisho/ Impulsvorträge und Mondo/Austausch - auf persönlichen Wunsch Dokusan /Einzelgespräch und üben mit Koan - vertiefen das Verstehen und festigen die Erfahrungen des Zen-Weges, wobei auch christliches Gedankengut zur Sprache kommen kann. Mitzubringen: Bequeme Kleidung und warme Socken.
Die einzelnen Elemente verstehen sich als Angebote und die jeweilige Teilnahme ist freigestellt. Es bleibt auch Raum und Zeit für persönliches Üben. Wer möchte, kann an den Gebetszeiten des Hauses teilnehmen.